I. nach Guardinis Betrachtungsbuch, "Zum Gedächtnis aller Seelen":
- in dem die Sterbenden selig sind.
- durch den die Toten gereinigt werden.
- durch den die Toten einst auferstehen.
- der alle, die glauben, zum Leben führt.
- durch den wir den Toten verbunden sind.
II. nach dem Dritten Eucharistischen Hochgebet:
- der die Schöpfung mit Leben und Gnade erfüllt.
- dem N. (oder die Verstorbenen) durch die Taufe angehört (angehören).
- dem N. (oder die Verstorbenen) gleichgeworden ist (sind) im Tod.
- der die Toten auferweckt und unseren Leib dem seinen ähnlich macht.
- der uns mit N. (oder den Verstorbenen) zu Tische sitzen lasse in seinem Reich.
V/. Ich hörte eine Stimme, die sprach.
R/. Selig die Toten, die im Herrn sterben.
Lasset uns beten. – Herr Jesus Christus, Schöpfer und Erlöser aller Gläubigen, gewähre den Seelen deiner Diener und Dienerinnen Nachlaß aller Sünden. Höre auf unser frommes Gebet und schenke ihnen die Verzeihung, die sie allzeit ersehnten. Der du lebst und herrschest in Ewigkeit.
oder*:
Herr, unser Gott, von dir kommt alle Vergebung. Schenke der Seele deines Dieners (deiner Dienerin) eine Stätte im Himmel. Gib ihr die Seligkeit deiner Ruhe und die Klarheit des ewigen Lichtes. Durch Christus, unseren Herrn.
* für mehrere:
Herr, unser Gott, von dir kommt alle Vergebung. Schenke den Seelen deiner Diener eine Stätte im Himmel. Gib ihnen die Seligkeit deiner Ruhe und die Klarheit des ewigen Lichtes. Durch Christus, unseren Herrn.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen