Erste Messe:
L1: 2 Makk 12, 43-45; L2: 1 Thess 4, 13-18; Ev: Joh 11, 17-27
Zweite Messe:
L1: Ijob 19, 1.23-27a; L2: Röm 8, 14-23; Ev: Joh 14, 1-6
Dritte Messe:
L1: Jes 25, 6a.7-9; L2: Phil 3, 20-21; Ev: Lk 7, 11-17
für die Verstorbenen allgemein
nach der Ersten Lesung der ersten Messe:
- in dem Judas der Makkabäer eine Sammlung für ein Sündopfer hielt.
- in dem Judas schön und edel handelte, da er an die Auferstehung dachte.
- in dem es sinnvoll ist, für die Toten zu beten.
- durch den für die entschlafenen Frommen herrlicher Lohn hinterlegt ist.
- der die Toten von der Sünde befreit.
nach der Zweiten Lesung der ersten Messe:
- in dem wir nicht trauern wie die, die keine Hoffnung haben.
- der gestorben und auferstanden ist.
- durch den Gott die Entschlafenen in die Gemeinschaft mit sich führt.
- der vom Himmel herabkommen wird.
- zu dessen Begegnung wir mit den Verstorbenen entrückt werden.
nach dem Evangelium der ersten Messe:
- der Lazarus im Grabe fand.
- der Lazarus und seine Schwestern liebte.
- zu dem Martha sprach: Wärest du hier gewesen, wäre er nicht gestorben.
- der spricht: Dein Bruder wird auferstehen.
- der die Auferstehung und das Leben ist.
nach der Ersten Lesung der zweiten Messe:
- unser Erlöser, der lebt.
- der sich als letzter über dem Staub erhebt.
- durch den wir ohne unsere Wunden Gott schauen werden.
- durch den jeder für sich schauen wird, nicht mehr fremd.
nach der Zweiten Lesung der zweiten Messe:
(1) nach Guardinis Betrachtungsbuch:
- der uns vom Geist der Knechtschaft befreit.
- der uns den Geist der Kindschaft gibt.
- durch den wir die Werke des Fleisches besiegen.
- durch dessen Geist wir das Leben haben.
- mit dem wir Erben des Reiches sind.
(2) näher am Text:
- in dessen Geist der Kindschaft wir rufen: Abba, Vater!
- durch den wir Kinder und Erben Gottes sind.
- vor dessen kommender Herrlichkeit die jetzigen Leiden nichts sind.
- durch den auch die Schöpfung seufzt und in Geburtswehen liegt.
- in dem wir seufzend auf die Erlösung unseres Leibes warten.
nach dem Evangelium der zweiten Messe:
- in dessen Vaters Haus es viele Wohnungen gibt.
- der gegangen ist, uns einen Platz zu bereiten.
- der wiederkommen wird, uns zu sich zu holen.
- der Weg, die Wahrheit und das Leben.
- durch den allein wir zum Vater kommen.
nach der Ersten Lesung der dritten Messe:
- durch den Gott für alle Völker ein Festmahl geben wird.
- der die Hülle zerreißt, die alle Nationen verhüllt.
- der den Tod für immer beseitigt.
- durch den der Herr alle Tränen abwischt.
- auf den wir hoffen und der uns retten wird.
nach der Zweiten Lesung der dritten Messe:
- durch den unsere Heimat im Himmel ist.
- den wir vom Himmel her als Retter erwarten.
- der unseren sterblichen Leib verwandeln wird
- in dessen verherrlichten Leibes Gestalt wir verwandelt werden.
- der Kraft hat, sich alles zu unterwerfen.
nach dem Evangelium der dritten Messe:
(1) nach Guardinis Betrachtungsbuch:
- der zur trauernden Mutter sprach.
- auf dessen Wort sich der Jüngling erhob.
- der ihn der Mutter wiedergab.
- vor dessen Macht sie Furcht ergriff.
- der der Herr des Erbarmens ist.
(2) näher am Text:
- der dem Leichenzug des Witwensohnes begegnete.
- der voll Mitleid zur Mutter sprach: Weine nicht!
- der zur Bahre ging und sie anfaßte.
- auf dessen Wort der Tote sich erhob und zu sprechen begann.
- (der den Sohn der Mutter zurückgab.)
- durch den Gott sich seines Volkes angenommen hat.
V/. Ich hörte eine Stimme, die sprach.
R/. Selig die Toten, die im Herrn sterben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen