Tob 6, 10-11; 7, 1.8(9)-17; 8, 4-9 (9a) (I); 2 Tim 8-15 (II); Mk 12, 28b-34
nach der Lesung im Lesejahr I:
- durch den Raphaël Tobias zu Sarah und ihrem Vater Raguël führte.
- in dem Tobias Raphaël bat, alles zur Sprache zu bringen.
- (durch den Raphaël dem Raguël alles mitteilte, der dann von den toten Männern sprach.)
- in dem Raguël Sarah Tobias zur Frau gab und sie segnete.
- in dem Tobias und Sarah im Brautgemach priesen und um Erbarmen baten.
- in dem beide die Nacht über miteinander schliefen.
nach der Lesung im Lesejahr II:
- der von den Toten auferstandene Nachkomme Davids.
- (dessen Apostel Leiden erduldete, damit die Auserwählten Heil und Herrlichkeit erlangten.)
- mit dem wir auferstehen werden, wenn wir mit ihm sterben.
- mit dem wir herrschen werden, wenn wir standhaft bleiben.
- der treu bleibt, wenn wir untreu werden.
- der uns zu seinen treuen Arbeitern mache.
nach dem Evangelium:
- den ein Schriftgelehrter nach dem ersten Gebot fragte.
- der lehrt, als erstes Gott mit allen Kräften zu lieben.
- der als zweites Gebot lehrt, den Nächsten zu lieben wie sich selbst.
- dem der Schriftgelehrte zustimmte und mit Verständnis antwortete.
- der ihm sagte, er sei nicht fern vom Reich Gottes.
- (dem keiner mehr eine Frage zu stellen wagte.)
V/. Bitte für uns, heilige Gottesgebärerin.
R/. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.
Lasset uns beten. – Gott, unser Vater, deine Vorsehung geht niemals fehl. Halte von uns fern, was uns schadet, und gewähre uns alles, was uns zum Heile dient. Durch Christus, unsern Herrn.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen