(nach dem Meßbuch Papst Gregors des Großen)
nach der Lesung (Apg 8, 14-17):
- dessen Apostel hörten, daß Samárien Gottes Wort angenommen hatte.
- dessen Apostel Petrus und Johannes hinsandten.
- um dessen Geist sie für die Samariter beteten.
- dessen Geist sie empfingen, als die Apostel ihnen die Hände auflegten.
nach dem Evangelium (Joh 10, 1-10):
(vgl. 4. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr A)
- (der Dieb und Räuber nennt, wer in den Schafstall nicht durch die Tür geht.)
- der Hirt der durch die Tür hineingeht.
- (der Hirt, dem der Türhüter öffnet.)
- der die Seinen einzeln beim Namen ruft und hinausführt.
- (der den Seinen vorausgeht.)
- dem die Seinen folgen, denn sie kennen seine Stimme.
- (dessen Schafe einem Fremden nicht folgen werden, weil sie seine Stimme nicht kennen.)
- (die Tür zu den Schafen.)
- (Wer durch ihn hineingeht, wird gerettet werden.)
- durch den die Seinen ein- und ausgehen und Weide finden.
- der gekommen ist, daß wir das Leben in Fülle haben.
oder nach Guardinis Betrachtungsbuch:
- der die Tür zur Herde ist.
- der der Weg zum Heile ist.
- auf den allein unsere Herzen hören.
- dessen Stimme den Frieden spricht.
- durch den wir das Leben in Fülle haben.
V/. Der Heilige Geist wird über dich kommen, halleluja.
R/. Und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten, halleluja.
Lasset uns beten. - Es helfe uns, wir bitten, Herr, die Kraft des Heiligen Geistes; sie möge unsere Herzen sowohl milde reinigen als auch vor allen Widrigkeiten bewahren. Durch Christus, unseren Herrn.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen